Carmen

Carmen

(für diesen Eintrag verantwortlich)

Nachricht senden

Nachricht senden

Füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, um eine Nachricht zu senden. Bitte geben Sie in Ihrer Nachricht nach Möglichkeit auch Ihre Telefonnummer an. Für viele Stillberaterinnen ist es einfacher zurückzurufen als eine Mail zu schreiben.

Vor­stel­lung

Ger­ne möch­te ich Dir etwas über mich erzählen.
1998 mach­te ich mein Examen als Kin­der­kran­ken­schwes­ter. Ich arbeite
seit­her auf der Säug­lings­sta­ti­on der kreuz­nacher dia­ko­nie, wo wir
Früh­ge­bo­re­ne päp­peln und Säug­lin­ge durch Krank­hei­ten beglei­ten. Ernäh­rung und natür­lich Stil­len ist dabei DAS gro­ße Thema.
Seit 2002 habe ich mich, dank des För­der­ver­eins unse­rer Früh­ge­bo­re­nen­in­ten­siv­sta­ti­on ‚mit mei­ner Aus­bil­dung zur IBCLC im Bereich Stil­len spe­zia­li­siert. Seit­her wir­ke ich bei den zahl­rei­chen Ange­bo­ten der Dia­ko­nie mit.
Im Rah­men die­ser Aus­bil­dung wur­den wir auch zum The­ma Tra­gen geschult und erhiel­ten wich­ti­ge Ein­bli­cke in den Bereich Arz­nei­mit­tel und Schwan­ger­schaft oder Stil­len. Bei­des schließt sich eben nicht aus!
2010 bil­de­te ich mich zum The­ma Fami­li­en­be­ra­tung wei­ter, unter dem Namen: Heb­am­men und ande­re Beru­fe bera­ten Fami­li­en. Vor allem jun­ge Fami­li­en, die sich noch nicht rich­tig gefun­den haben sol­len so unter­stützt wer­den können.
2011 kam mei­ne Toch­ter zur Welt und ich konn­te das Stil­len nun end­lich selbst erle­ben und auch manch­mal durch­kämp­fen. Wir haben 4 Mona­te voll gestillt und dann Teil­stil­len prak­ti­ziert bis etwa zum 10. Monat.
2012 ver­tief­te ich mei­ne Kennt­nis­se im Bereich Säug­lings­er­näh­rung durch den AID ‚der im Auf­trag des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft Media­to­ren aus­bil­det; die wie­der­um Heb­am­men Kin­der­kran­ken­schwes­tern, Erzie­her usw. ein­heit­lich schu­len sollen.
Aber auch breifrei­es Ernäh­ren ist mir nicht fremd. Ich hal­te es gera­de für Babys die Brei abso­lut nicht mögen für eine tol­le Alter­na­ti­ve. Breifrei und Stil­len ist so natür­lich, wie es nur sein kann.
Als mein Sohn 2014 kam, habe ich es ähn­lich ver­sucht, aber nach 6 Mona­ten schon abge­stillt. Stil­len mit Geschwis­ter­kind ist eine beson­de­re Herausforderung!
Seit 2015 nun betrei­be ich mei­ne Still­be­ra­tung selbst­stän­dig und habe seit 01.01. auch ein mobi­les Miet­de­pot für Mede­la Inter­vall­pum­pen (Sym­pho­ny)
eingerichtet.
Ende Janu­ar hat­te ich mei­nen Tra­ge­be­ra­ter­kurs ‚denn ich fin­de Stil­len und Tra­gen hat einen engen Ver­bund und ich möch­te das unbe­dingt pro­fes­sio­nell för­dern. Tra­gen kann jeder, aber nicht jeder weiß wel­che Tra­ge zu wem passt und wie es wirk­lich rich­tig geht. Es hat gro­ßen Spaß gemacht und ich bie­te die Tra­ge­be­ra­tung ab jetzt an.
Im Okto­ber 2017 rezer­ti­fi­zie­re ich als IBCLC.

Adres­se und Kontaktdaten



Wei­te­re Angaben

GrundberufKinderkrankenschwester
IBCLC seit2002
zertifiziert bis2022
über IBCLC

Der Titel Still- und Laktationsberaterin IBCLC steht für eine international anerkannte Qualifikation medizinischer Fachpersonen und stellt weltweit die höchste Kompetenzstufe der professionellen Stillberatung dar.
Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC arbeiten in Kliniken und/oder im ambulanten Bereich und betreuen Mütter sowohl bei alltäglichen Fragen rund ums Stillen als auch bei komplexen Herausforderungen und medizinischen Problemstellungen.

Beratungs-WegeHausbesuche, Telefonberatung
Beratungs-Gebiete

Einzelberatung in der Schwangerschaft bei zu erwartenden Stillschwierigkeiten, Unterstützung bei Stillproblemen, Behandlung von Schmerzen beim Stillen, Behandlung von Saugproblemen, Ablehnung der Brust, Unruhe an der Brust, Behandlung wunder Brustwarzen, Steigerung der Milchbildung bei zu wenig Milch, Vom Teilstillen zum Vollstillen übergehen, Rückführung von der Flasche zur Brust, zu viel Milch, hyperaktiver Milchspendereflex, Milchstau, Brustentzündung, Stillberatung bei Erkrankungen von Mutter oder Kind, Stillberatung bei Frühgeborenen und/oder Mehrlingen, Beratung bei der Einführung von Beikost, bei Abstillen und Langzeitstillen, Gedeihstörungen / schlechte Gewichtszunahme bei gestillten Säuglingen, Milchpumpenverleih

Weitere Sprachen (außer Deutsch)Englisch
Weitere Angebote

Angeleitet im Taping
Trageberatung
Beikostberatung, weiter gebildet durch AID, aber auch breifrei

KontaktTelefonisch, per Mail
Erreichbarkeit9:00-18:00
Honorar

45 € in der Stunde. Es wird nur so lange abgerechnet, wie die Beratung dauerte.

Pro 15min 20 €, telefonische Beratung.

Eintrag aktualisiert am05.03.2020

QR-Code die­ses Ein­trags zum Wei­ter­ge­ben von Han­dy zu Handy

QR-Code der aktuellen Seite im Verzeichnis des Still-Lexikons